► 19.05.2022: EINLADUNG ZUR INFOVERANSTALTUNG
„Ausbau A22 - geplante Lärmschutzwände am Beispiel von Stockerau Mitte
laut ASFINAG Einreichunterlagen im UVP-Feststellungsverfahren“
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Bürgerinitiative,
endlich ist es wieder soweit! Nach einer Corona bedingten, zweijährigen Pause, möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zu einem Informationsabend im Freien am
Freitag, den 20. Mai um 18:00 Uhr
einladen.
Lesen Sie hierzu gerne die Vorankündigung der Verantaltung in der NÖN!Die Veranstaltung findet bei der Alten Aubrücke / Hagenstraße vor dem stadtseitigen Kreisverkehr im Nahebereich der A22 Auf- u. Abfahrt Stockerau Mitte statt:
Wir hoffen, dass Sie/ihr Zeit finden und freuen uns auf Ihr/euer Kommen!
Liebe Grüße,
das (Kern)-Team der Bürgerinitiative.
Unsere Presseaussendung zur Veranstaltung (Download)
► 21.03.2022: Der VCÖ erhebt wo es zu viel Lärm, Abgase und Unfallgefahren gibt.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Bürgerinitiative,
wir möchten auf eine Aktion des „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ aufmerksam machen:
Jeder von uns kennt Straßenabschnitte im Wohnumfeld oder am Arbeitsweg, an denen
- es wegen des Verkehrs sehr laut ist
- es unsichere Stellen für Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer gibt
- die Luftqualität schlecht ist
- eine Asphaltwüste vorherrscht, es zu wenig Grün gibt und es daher im Sommer zu Hitzestaus kommt.
Diese Orte sucht der VCÖ und braucht dazu unsere Hilfe!
Bitte tragen Sie diese direkt in der Online-Karte ein. Die Eintragung dauert nur wenige Minuten, ist einfach und selbsterklärend - dennoch haben wir zusätzlich noch eine kurze Info und Beschreibung zur Vorgehensweise erstellt.
Der VCÖ sammelt alle Einträge und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter.
Die Aktion läuft bis 31. März 2022.
Gemeinsam können wir den öffentlichen Raum gesünder und lebenswerter machen!
Herzliche Grüße,
das (Kern)-Team der Bürgerinitiative.
Hier geht es zur Umfragekarte des VCÖ:
https://map.vcoe.at/problemstellen/
... hier gibt es eine Anleitung (PDF) zum Download!
► 08.12.2021: Ab sofort ist unser Kalender "Naturschutzgebiet Stockerauer Au 2022" erhältlich!
... hier geht es zur Kalenderbestellung!
► 24.09.2020: Absage des Informationsabends für alle Gemeideräte
Aufgrund er aktuellen COVID-19-Situation wurde der Infoabend abgesagt. Die Inhalte wurden innerhalb des gesetzlichen Rahmens in kleinen Runden den Stadtparteivorsitzenden bzw. dessen Vertretern vorgestellt. Die Unterlagen wurden allen Gemeinderäten zur Verfügung gestellt.
► 24.09.2020: Informationsabend für alle Gemeinderäte
19:00 Uhr, Bauhof: Präsentation der Erkenntnisse aus dem überarbeiteten Akt des Feststellungsverfahrens an die Mitglieder des Gemeinderates. (geschlossene Veranstaltung: Zutritt nur für geladene UND angemeldete Gäste!)
⇒ WICHTIG: Bitte hier zur An-/Abmeldeliste [Der Link wurde bereits getrennt]
► 18.08.2020: "Lüftgüte in Niederösterreich" und Aufarbeitung "Akt 2020"
Werte StockerauerInnen!
Die niederösterreichische Landesregierung (Büro Pernkopf) betreibt derzeit eine massive „Informationskampagne“ über die verbesserte Luftgüte in Niederösterreich. Ja, die Luft ist in Niederösterreich durchschnittlich besser geworden, die Aussagen sind grundsätzlich richtig - gelten jedoch aus unserer Sicht NICHT für Stockerau.
Wir werden gegen Monatsende August 2020 darüber berichten, wie insbesondere (1) die Feinstaubwerte und (2) Stickstoffdioxide in Stockerau tatsächlich aussehen und welche Auswirkungen („Schummeleien“) dies auf das Verfahren „Ausbau A22 - Akt 2020“ hat.
Anderes Thema:
Lange Zeit war es ruhig ... aber das Team der BI "Tunnel und Grüner Übergang", die "Au-Gruppe" und die "Lärmschutzplattform 2000" haben im Frühjahr und Sommer ca. 800 Seiten beim BMK (vormals BMVIT) eingelangter Aktenunterlagen gesichtet und aufgearbeitet. Diese Seiten bestehen aus den Projektunterlagen der ASFINAG und mehreren Sachverständigen-Gutachten. Die ersten Erkenntnisse daraus
- wurden letzte Woche Frau Bürgermeister Andrea Völkl und Herrn Vizebürgermeister Martin Falb präsentiert
- werden in den nächsten 2-3 Wochen allen Gemeinderäten bei einer Informationsveranstaltung präsentiert
- werden danach den StockerauerInnen und UnterstützerInnen öffentlich zugänglich gemacht
Beste Gesundheit wünscht das Team der
Bürgerinitiative "Tunnel und Grüner Übergang"
► 09.05.2020: Luftschadstoffe und die ersten Ergebnisse von der zweiten Lüftgüte-Messstation “Stockerau Mitte”
Feinstaub (PM10; PM2,5) dringt je nach Partikelgröße in die Bronchien, den Blutkreislauf und sogar in die Nervenbahnen ein. Die schlimmsten Folgen sind Entzündungen der Atemorgane, Verstopfung der Blutgefäße (Thrombose) und Veränderungen des vegetativen Nervensystems (Herzfrequenzvariabilität). Entstehungsquelle ist nicht nur der Fahrzeugmotor,sondern auch Bremsen- und Reifenabrieb sowie die Aufwirbelung des Staubes von der Straßenoberfläche. An der Station West wurde der zulässige Tagesmittelwert in den ersten drei Monaten 2x und an der Station Mitte 3x überschritten.
Stickstoffdioxid (NO2) ist ein Bestandteil der KFZ-Abgase. Erhöhte Werte haben negativen Effekt auf die Lungenfunktion von Kindern und Erwachsenen, sie reizen und schädigen die Atemorgane, verstärken Allergien und führen zu Bronchialverengungen. An der Station Mitte werden im Durchschnitt ca. 34% höhere Konzentrationen gemessen. Der Mittelwert des ersten Quartals liegt über dem Jahresmittelgrenzwert von 30 µg/m3. Eine genaue Beurteilung kann erst nach einer längeren Messdauer erfolgen. Die NO2-Belastung erscheint jedoch bedenklich, da sich im direkten Umfeld ein Seniorenheim, mehrere Sportstätten und nicht zuletzt ein gerne besuchter Kinderspielplatz befinden. Das Wohngebiet grenzt ebenfalls unmittelbar an den Bereich der Autobahn. Jedenfalls liegt die NO2-Belastung in der Spitzengruppe der NÖ-Messstellen.
Stickstoffmonoxid (NO) entsteht vor allem bei hohen Verbrennungstemperaturen in Motoren. NO reagiert in derLuft rasch weiter mit Sauerstoff, wobei NO2 entsteht. NO ist weniger schädlich als NO2, allerdings in höherer Konzentration auch nicht harmlos. Bei der Station Mitte tritt eine etwa doppelt so hohe NO-Belastung auf.
Stickstoffoxide (NOx) setzen sich aus NO- und NO2-Anteilen zusammen. Das Gas kann Pflanzen schädigen (Nekrosen, Kümmerwuchs), verursacht das bodennahe Ozon (O3) und übersäuert den Boden (Trinkwasserreservoir Au!). Bei Mitte liegen die NOx-Werte deutlich höher und wirken auf das Naturschutzgebiet ein. Eine Überschreitung des zulässigen Jahresmittelwertes ist sehr wahrscheinlich.
► 08.12.2019: Zweite Luftgütemessstation in Stockerau!
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
Wir konnten gemeinsam mit der Stadtregierung die Bereitstellung einer zweiten Luftgütemessstation für den Zeitraum von 12 Monaten durch das Land NÖ erreichen.
Warum ist diese Messstation für uns Stockerauer so wichtig?
Entscheidend für die Schutzmaßnahmen die wir im Zuge des Ausbaus der A22 erhalten, sind u.a. die Daten der Grundbelastungen.
Das UVP-Feststellungsverfahren wird derzeit noch im BMVIT behandelt.
Für die Beurteilung des Projektes wird u.a. die Luftschadstoff-Grundbelastung herangezogen.
Die Schadstoffbelastung der Luft wird bereits in den Einreichunterlagen als hoch beschrieben.
In der Rudolf-Diesel-Straße betreibt das Amt der NÖ Landesregierung die Luftgütemessstelle „Stockerau West“.
Laut Numbis-Jahresbericht (niederösterreichisches Umweltbeobachtungs- und Informationssystem) befindet sich die Luftgütemessstation im Wohngebiet. Diese Lagebeschreibung entspricht nicht den realen Bedingungen da sich die Messstation im Wesentlichen in einem Gewerbegebiet befindet. Die Vorgaben der EU-Richtlinie 2008/50/EG Anhang III über die Ortswahl von Probenahmestellen werden jedenfalls nicht erfüllt. Eine Verwendung der Daten dieser vorhandenen Messstation im UVP-Feststellungsverfahren zur Beurteilung der Luftschadstoff-Grundbelastung wird von uns angezweifelt.
Um für die bereits vorhandene Luftgütemessstation in der Rudolf-Diesel-Straße einen Standort lt. EU Richtlinie zu erhalten, wurden wir im Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Anlagentechnik, vorstellig. Das Gesprächsergebnis bewog uns dazu, gemeinsam mit der Plattform Lärmschutz 2000, ein Schreiben an die NÖ Landesregierung, zu Handen Herrn Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zu richten. Unsere Bürgermeisterin Andrea Völkl führte im Anschluss Gespräche mit dem Büro von Landesrat Dr. Pernkopf und konnte die Zusage einer zweiten Luftgütemessstation für den Zeitraum von 12 Monaten erreichen.
Die NÖN berichtet dazu in der dieswöchigen Druck- und Online Ausgabe unter „Chance auf neue Argumente für A22-Ausbau“. Der Link dazu: www.noen.at/korneuburg/stockerau-chance-auf-neue-argumente-fuer-a22-ausbau-stockerau-a22-ausbau-a22-autobahnausbau-buergerinitiative-175927920.
Für die Aufstellung der zweite Luftgütemessstation sehen wir den Bereich Stockerau Mitte in unmittelbarer Nähe zur A22 vor. Mit den gewonnenen Daten besteht die Möglichkeit im UVP-Feststellungsverfahren bessere Schutzmaßnahmen für die Stockerauer Bevölkerung zu erreichen.
In den letzten Wochen konnten wir bereits mehrere Gespräche zum A22 Ausbauprojekt der ASFINAG im Abschnitt Stockerau und dem laufenden Feststellungsverfahren mit
· der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg,
· der Autobahnpolizei Stockerau,
· der NÖ Umweltanwaltschaft
· und dem Amt d. NÖ Landesregierung der Abteilung Anlagentechnik
führen.
Liebe Grüße,
das Team der Bürgerinitiative
► 01.12.2019: Information über weitere Initiativen in unserem Umfeld
Heute möchten wir über unsere Zusammenarbeit mit anderen Initiativen, u.a. in Langenzersdorf, Bisamberg und der Plattform lebenswertes Waldviertel www.lebenswertes-waldviertel.at, informieren.
Die Plattform lebenswertes Waldviertel spricht sich gegen den Bau der Europaspange / Waldviertelautobahn aus.
Die Entscheidung Pro oder Contra Waldviertelautobahn wirkt sich wesentlich auf die zukünftige Verkehrszunahmen der A22 in unserem Abschnitt aus.
Die Waldviertelautobahn ist aktuell weder im laufenden Feststellungsverfahren noch im Ausbauvorhaben der ASFINAG berücksichtigt, soll aber laut ASFINAG Aussagen in den Medien bereits in 12 Jahren realisiert werden können!
Die nächste Veranstaltung der Plattform lebenswertes Waldviertel findet am Donnerstag, 12. Dezember ab 10:30 Uhr in St. Pölten am Landhausplatz statt.
Nähere Informationen dazu unter www.lebenswertes-waldviertel.at/wp-content/uploads/2019/11/Ank%C3%BCndigung-Kundgebung-12.12.2019.jpg.
► 25.09.2019: ASFINAG Informationsveranstaltung
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
Wir möchten uns bei Ihnen/euch für das große Interesse und die zahlreiche Teilnahme beim Infoabend „A22 Ausbau - Mängel im Feststellungsverfahren“ am Dienstag, 24. September im Bauhof bedanken!
Zum Nachlesen und für Alle die am Infoabend nicht teilnehmen konnten, stehen die präsentierten Mängel im Feststellungverfahren, die daraus resultierenden Forderungen und den Fragestellungen an die ASFINAG auf unserer Website www.tunnelstockerau.at unter www.tunnelstockerau.at/galerie-infoabend-25-9-19.html zur Verfügung.
Sollten sich im Zuge der ASFINAG Informationsveranstaltung am Donnerstag, 26. September von 17:00 bis 20:00 im Lenausaal noch offene Fragen für Sie/euch ergeben, bitte kommt auf uns zu, wir werden versuchen rund um das A22 Ausbauprojekt Antworten zu geben.
Liebe Grüße,
das Team der Bürgerinitiative
► 24.09.2019: 3. Infoabend für die Stockerauer Bevölkerung
Foto © Josef Lehner 2019
Unterstützer und Mitglieder der Bürgerinitiative (Reihenfolge nicht berücksichtigt): Josef Lehner, Hans Nader, Christa Nader, Daniel Pollak / SPÖ, Elisabeth Watzinger, Martin Summerer, Matthias Kubat / DIE GRÜNEN, Markus Rosenberger / SPÖ, Herbert Navratil, Wolfgang Rieger, Walter und Anita Vogl.
Wir möchten Sie recht herzlich
zu unserer Veranstaltung über die Mängel im Feststellungsverfahren
am Dienstag, 24. September von 19:00 bis 21:00 Uhr
in den Städtischen Bauhof Stockerau, Pflanzsteig 1
einladen.
Die Veranstaltung wird von unserer Bürgerinitiative "Tunnel und Grüner Übergang - Ausbau Donauuferautobahn A22 im Abschnitt Stockerau" mit Unterstützung der Stadtregierung und der Stadtverwaltung durchgeführt.
Damit wir den Andrang etwas besser abschätzen können (Sessel, Druckmaterial etc.) bitten wir um Anmeldung unter info@tunnelstockerau.at - vielen Dank!
Wir haben die Unterlagen des Feststellungsverfahrens genau unter die Lupe genommen und werden die Stockerauer Bevölkerung über die Mängel im Feststellungverfahren, den daraus resultierenden Forderungen und den Fragestellungen an die ASFINAG informieren.
Derzeit läuft ein Feststellungsverfahren auf Antrag der ASFINAG als Projektwerberin im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ob für das Ausbauvorhaben der A22 im Abschnitt Stockerau die Pflicht einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) besteht.
Am 26. September findet eine Informationsveranstaltung der ASFINAG im Lenausaal statt, bei der das überarbeitete Ausbauvorhaben der A22 vorgestellt wird. Diese Pläne müssen kritisch hinterfragt werden und dazu brauchen wir Ihre/eure Mitwirkung! Wir setzten auf verantwortungsbewusste Bürger, welche dort hingehen und ihre Bedenken aussprechen. Informationen hierzu in der Stadtzeitung auf Seite 27.
► 28.08.2019: Informationen über die Projektierungsmängel an das BMVIT übermittelt
Am Sonntag, den 25. August 2019, haben wir ein Schreiben betreffend der "Projektierungsmängel im Zuge des Ausbaus A22 Abschnitt Stockerau" an das BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) an die zuständige Sachbearbeiterin im aktuellen Feststellungsverfahren übermittelt.
Auf Basis des Mängelkataloges haben wir jeden Mangel detailliert ausgeführt und zur einfacheren Analyse mit einer Referenz auf die Projektunterlagen der ASFINAG versehen.
Wir hoffen, dass das Ministerium die Mängel einerseits bei ihrer Entscheidungsfindung zum Feststellungsverfahren berücksichtigt und andererseits die ASFINAG auffordert, die Mängel zu beseitigen.
Den Brief haben wir selbstverständlich auch an Andrea Völkl, Martin Falb, Othmar Holzer, Herwig Hödl, Gerhard Dummer, Dietmar Pfeiler Herbert Pohl, Siegfried Gaida, Maria-Andrea Riedler, Margit Els, Franz Els, Josef Stadler und Elisabeth Schüller zur Kenntnisnahme geschickt.
► 28.08.2019: Unser "Mängelkatalog" als Basis für die ASFINAG-Gespräche.
Die Stadtgemeinde Stockerau tritt am 28.08.2019 in die Verhandlungen mit der ASFINAG ein.
Da es vor den Wahlen und nach dem Antritt der neuen Gemeinderegierung fixe Zusagen von allen Fraktionen für die Forderung nach bestmöglichen Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung und das Naturschutzgebiet (wie z.B. eine mögliche Einhausung) gegeben hat, ist nun spannend, wie sich die Gemeindevertreter in den Gesprächen verhalten werden und die gemeinsam festgelegten Ziele vertreten.
Hierfür haben wir bereits zuvor (am 08.08.2019) Fr. Bgm. Mag. Völkl und allen Fraktionen im Zuge einer Besprechung zur weiteren Vorgehensweise mit dem Ausbau der A22 einen Mängelkatalog präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Das Motto lautet: "Die Politiker und Bürger unserer Stadt für eine faire und angemessene Behandlung der rund 17.000 StockerauerInnen und deren Naherholungsgebiet - nach dem aktuellen Stand der Technik, unter Einhaltung aller gesetzlicher Vorgaben und auf Basis von richtigen Zahlen, Daten und Fakten."
Sehr wichtig: Ein Vertreter der Bürgerinitiative ist als Zuhörer geladen - die bisherigen Zusagen/Versprechungen werden also eingehalten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und das Team der Bürgerinitiative dankt hierfür im Namen unserer zahlreichen UnterstützerInnen.
Die Bürgerinitiative wünscht erfolgreiche Gespräche - wir bleiben für Sie dran und werden weiter informieren!
► 22.08.2019: Bürgerinitiative informiert laufend in Sozialen Medien
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer!
Wir haben beschlossen, Facebook und Instagram zu nutzen um euch über unsere Erkenntnisse und unsere Aktivitäten am Laufenden zu halten.
Wir haben auf unseren Informationsabenden gelernt, dass gewissenhaft aufgearbeitete Information für alle Beteiligten wichtig ist um zu einer guten und gemeinsamen Wissensbasis zu gelangen - das gilt sowohl für glühende Befürworter als auch für skeptische Kritiker.
Mit Facebook und Instagram wollen wir unsere Informationen nun auch regelmäßiger - unser Plan ist wöchentlich - zur Verfügung stellen damit ihr immer am aktuellen Stand seid. Die Homepage wird natürlich auch weiterhin mit Informationen gefüttert.
Wir hoffen, dass dieses Angebot von vielen Stockerauerinnen und Stockerauern sowie auch anderen Interessierten genutzt wird. Für uns wäre es eine tolle Motivation und für die Stockerauer Stadtregierung und allen anderen politischen Kräfte, die an dem Prozess teilnehmen, ein Signal, dass wir uns in Stockerau nicht ohne Gegenwehr mit einem Autobahnausbau ohne wirklich sinnvolle Begleitmaßnahmen zufriedengeben. Bitte unterstützt uns mit einem „Like“ / „Gefällt mir“ auf Facebook und folgt unserem Benutzer tunnelstockerau auf Instagram.
In den ersten Postings werdet ihr erfahren, was wir in den Sommermonaten analysiert und durchgearbeitet haben und was das Resultat dieser aufwendigen Arbeit ist.
Liebe Grüße
Die Bürgerinitiative
► 21.08.2019: Unser "Tunnelkatalog" ist online!
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild!
Im Tunnelkatalog zeigen wir auf, was für ca. 17.000 Einwohner von Stockerau NICHT möglich sein soll, aber woanders (z.B. neben Golfplätzen, einzelnen Landwirtschaftsbetrieben, Gebieten mit weit weniger Anwohnern etc.) sehr wohl möglich ist.
► 17.08.2019: Ab sofort die aktuellsten Infos auch auf FACEBOOK!
Liebe StockerauerInnen!
Die ASFINAG möchte bis 2030 ca. 100.000 Fahrzeuge beim "Nadelöhr A22 Stockerau" (70m zwischen Naturschutzgebiet und der Wohnsiedlung) vorbei leiten.
Dazu ist eine Erweiterung von 2x2 auf 2x3 Spuren im Bereich Stockerau ab voraussichtlich 2020 geplant.
Insbesondere der LKW-Verkehr wird sich in den nächsten 11 Jahren (bis 2030) VERDOPPELN - hierbei handelt es sich vorwiegend um Transitverkehr. Es ist nicht unser Verkehr, aber unser Lärm und unsere Umweltbelastung.
Die ASFINAG wird auf unsere Kosten (damit ist unsere Gesundheit und der Erhalt des Naturschutzgebietes zu verstehen) gute Gewinne (LKW-Maut!) machen, konnte aber bis heute nicht die Zusage machen, den gesetzlichen Nacht-Lärmpegel von 50dB (die WHO empfiehlt übrigens bereits 45dB) einhalten zu können.
Kein Wunder bei dieser Verkehrssteigerung, da helfen auch keine 14,5 Meter hohen Lärmschutzwände, welche durch ständige Umprojektierungen angeblich mittlerweile vom Damm direkt zur Fahrbahn gewandert sind …
Wir verlangen den bestmöglichen Schutz für die Stockerauer Bevölkerung und das Naturschutzgebiet nach dem Stand der Technik – nicht mehr und nicht weniger!
Und: Wir verlangen Nichts, was es nicht schon gibt (siehe unseren Tunnelkatalog und die vielen weiteren Beispiele auf unserer Website)!
Auch die Finanzierung ist aus unserer Sicht ganz klar geregelt (siehe dazu den Menüpunkt Finanzierung).
Diese Autobahn wäre in dieser Form heutzutage nicht mehr genehmigungsfähig. Aufgrund der Verkehrsprognose sehen wir derzeit eine EINHAUSUNG als bestmöglichen Schutz. Gerne kann uns die ASFINAG gleichwertige Vorschläge unterbreiten - aber bitte auf Basis korrekter Verkehrszahlen (siehe dazu unseren Mängelkatalog zu den Einreichunterlagen aus dem Jahr 2017).
Liken Sie uns. Abonnieren Sie uns. Bleiben Sie mit uns am Ball! (➔ klicken Sie auf das Bild!)
► 16.08.2019: Fototermin "Lärmbelästigung im Augebiet"
Wir möchten Sie/Euch zum Fototermin
einladen.
Wir möchten im Abstand von 300/500 Metern von der Autobahn die Lärmbelastung im Augebiet fühlen und messen. Ein Bericht inkl. Fotos über unsere Erkenntnisse soll an die Presse gehen.
das Team der Bürgerinitiative
► 08.08.2019: Besprechung der Fraktionen der Stadtgemeinde über die weitere Vorgehensweise im Zuge des Ausbaus der A22
Die Bürgerinitiative ist als Zuhörer geladen. Wir haben für die Fraktionsteilnehmer eine Zusammenfassung der Mängelpunkte & Forderungen inkl. Erklärungen und Bildkatalog aus den Erkenntnissen des aufgearbeiteten Aktes 2016 erstellt, welche bereits vorab übermittelt wurden.
Weiters haben wir Frau Bgm. Mag. Völkl gebeten, uns zeitlich Raum für eine kurze Präsentation zu geben.
► 08.08.201: Unsere regelmäßige Unterstützerinformation
Sie wollen von der Bürgerinitiative regelmäßig per Mail informiert werden?
Melden Sie sich mit dem Unterschriftenblatt jederzeit gerne an!
► 01.08.2019: Aufarbeitung des Aktes 2016
Wir haben bereits den Bescheid 2007 mit mehr als 3000 Seiten und Plänen aufgearbeitet. Nun haben wir auch die Einreichunterlagen 2016 mit mehr als 200 Seiten aufgearbeitet. Unsere Erkenntnisse werden selbstverständlich der Stadtgemeinde Stockerau für die Verhandlungen mit der ASFINAG zur Verfügung gestellt.
► 25.06.2019: Einladung zum Fototermin f. Presseaussendung Au-Zugänge A22
***********************************************************************************
Liebe namhafte UnterstützerInnen und UnterschriftensammlerInnen!
Wir möchten Sie/Euch zum Fototermin
am Freitag, den 28.06.2019 um 18:30 Uhr
beim Au-Zugang "Röhre Ecke Donaulände-Uferweg / Lilienweg"
(Zugang Lenauweg https://bit.ly/2Q1HS8B)
einladen.
Wir informieren Sie und die Presse gerne auf persönlichem Wege und aus erster Hand:
* Ergebnis der Unterschriftensammelaktion
* Danksagung an alle Unterzeichner und Verkündung des Ergebnisses
* Bericht über die Zusammenarbeit mit den einzelnen Stadtparteien und der neuen Stadtverwaltung
* Aufzeigen der derzeitigen Situation der Verbindung der Stadt mit dem Naturschutzgebiet (Au-Zugänge)
* weitere Vorgehensweise der Bürgerinitiative
Wir erbitten um Zu-/Absage an: info@tunnelstockerau.at
Mit freundlichen Grüßen,
das Team der Bürgerinitiative
***********************************************************************************
► 15.06.2019: Sie haben sich erst jetzt mit der Bürgerinitiative "Tunnel und Grüner Übergang" zu beschäftigen begonnen und möchten uns unterstützen?
Wir haben zwar die "aktive Bewerbung" der Unterschriftenaktion eingestellt und auch die Onlinepetition ist bereits beendet, dennoch werden wir weiterhin die Unterschriftenblätter, welche nach dem 31.03.2019 eintreffen, nacherfassen. Wir freuen uns stets über neue UnterstützerInnen!
► 21.05.2019: Bericht von der GemeinderatssitzungUnser Initiativantrag vom 22. Oktober 2018 wurde nach längerer Wartezeit (aufgrund der Auflösung und Neubildung des Gemeinderates zum Jahreswechsel 2018/2019) in der Gemeinderatssitzung am 21.05.2019 von ALLEN Gemeinderäten EINSTIMMIG angenommen.
Dies bedeutet:
» Die neue Stadtregierung hat Ihr Versprechen, die Forderungen der Bürgerinitiative in vollem Umfang zu unterstützen und in die Verhandlungen mit der ASFINAG miteinzubeziehen nun auch formal festgehalten.
» Der Gemeinderatsbeschluss zeigt eine starke und geschlossene Haltung gegenüber der ASFINAG bzw. den zuständigen Stellen (z.B. BMVIT) und stärkt somit die Verhandlungsposition der StockerauerInnen!
» Der Gemeinderatsbeschluss zeigt aber auch, dass alle Gemeinderäte aller Parteien die Problematik des geplanten Autobahnausbaus mit deren massiven Auswirkungen für die Stadtbevölkerung und das umliegende Naturschutzgebiet verstanden haben und äußerst ernst nehmen.
WIR SAGEN IM NAMEN DER BÜRGER/BÜRGERINNEN HIERFÜR HERZLICHEN DANK!
► 02.05.2019: Informationsabend für die Stadtpolitik und lokalen Einsatzorganisationen
Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen (Gemeinderatswahl am 24.03.2019) haben wesentliche personelle Änderungen im Stadt- und Gemeinderat stattgefunden. Um die neu gewählten PolitikerInnen zu informieren sowie langjährige PolitikerInnen up-to-date zu halten, haben wir zu einem Informationsabend geladen.
VertreterInnen aller Parteien sowie der lokalen Einsatzorganisationen haben zahlreich teilgenommen und wurden insbesondere über die Erkenntnisse der Bürgerinitiative aus der Akteneinsicht des Bescheides 2007 informiert. Die Bürgerinitiative hat hierfür ca. 3000 Seiten im Bundesministerium gesichtet und aufgearbeitet.
Weiters wurden die grundlegenden Forderungen der Bürgerinitiative in einem Forderungskatalog dokumentiert und ausgehändigt.
Den Bescheid 2007 und die Erkenntnisse aus dem Bescheid finden Sie bei den Detailinformationen.
► 17.04.2019: Der Verkehr kommt nach Stockerau schneller, als wir es wahrhaben wollen ... TEIL 2
Seit heute liegt der positive UVP-Bescheid für die S 8 vor. Dies bedeutet, dass ab 2024 ein Anteil des Verkehres von Bratislava über die S8 und in Folge über die S1 auch bei uns an der A22 vorbeikommen wird. Man beachte bei diesem Neubauprojekt die besonders schöne niedrige Trassenführung, die Lärmschutzwände und Grünbrücken für 15.000 Einwohner (bitte sehr weit nach links und rechts der Trasse sehen!) auf der gesamten Strecke - zum Vergleich bei uns 17.000 Einwohner auf einer Strecke von ca. 5km (zwischen 45-2000 Meter neben der Autobahn).
► 31.03.2019: Unterschriftenziel erreicht
Dank des Einsatzes von vielen Stockerauerinnen und Stockerauern konnten wir Ende März unser Ziel, mehr als 20% der wahlberechtigten Stockerauer Bevölkerung als Unterstützer (2.913 Stockerauer Unterstützer und 264 Unterstützer aus den Umlandgemeinden) für unsere Forderung, den Tunnel (die Einhausung) und Grünen Übergang im Zuge des Ausbaus der A22 im Abschnitt Stockerau zu erhalten, erreichen. Die Detailinfos befinden sich auf der Startseite unserer Website.
► 26.03.2019: Wir präsentieren das Beispiel Zederhaus auf unserer Website
► 17.03.2019: Die Pinnwände/Folien vom 2. Infoabend am 11. März 2019 sind ab sofort zum Download als PDF (19 MB) bereitgestellt!
► 12.03.2019: Wir haben das Thema "Finanzierung" in einem eigenen Menüpunkt aufgearbeitet.
► 15.03.2019 Bürgerinitiative "Tunnel und Grüner Übergang" - Rückblick auf den 2. Informationsabend
Wie angekündigt haben wir unsere 2. Informationsveranstaltung abgehalten. Der Saal war voll mit interessierten Bürgern, Politikern aller wahlwerbenden Parteien und Vertretern der Presse (u.a. Kronen Zeitung, Wiener Zeitung, NÖN und Bezirksblätter).
Die Fachvorträge von Univ. Prof. DI Dr.med. Hutter und DI Kaufmann waren sehr interessant und erzeugten tiefe Betroffenheit bei vielen Anwesenden, da das Ausmaß und die Wirkung der Emissionen in der Heftigkeit bei vielen Zuhörern nicht bekannt waren.
Für Interessierte sei angemerkt, Prof. Hutter war mit dem Thema Feinstaub in der Sendung DOK.eins bei Hanno Settele im ORF. Wir haben unsere Folien des 2. Infoabends zum Nachlesen auf unserer Webseite unter dem Link https://www.tunnelstockerau.at/gallery469486.html online zur Verfügung gestellt.
Am Infoabend und auch an den Folgetagen, haben wir wieder einen signifikanten Anstieg an unterschriebenen Unterstützungserklärungen sowie eine explosive Teilnahme an der Onlinepetition verzeichnen können. Vielen Dank an alle!
Wir wollen uns auch auf diesem Weg bei all den Unterstützern bedanken, die selbst aktiv geworden sind und mit Unterstützungserklärungen von Haus zu Haus maschieren! Vielen Dank! Ihr Engagement ist großartig!
Besten Dank und liebe Grüße,
Das Team der Bürgerinitiative
► 11.03.2019: 2. Informationsabend im Lenausaal des Z2000
19:00 Begrüßung und Einleitung
• Istzustand - aktuelle Zahlen
• Projekt ASFINAG - Vorschlag BI (Faktencheck)
• Prognosen + Europaspange
19:30 Vortrag LÄRMSCHUTZ AUSBAU A22
DI Werner Kaufmann »XING
• Wie entsteht Lärm?
• Auswirkungen Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeit
• Welche baulichen Lösungen gibt es?
• Vergleich: bauliche Lösungen und Wirkungen für Stockerau
20:30 Vortrag EMMISSIONEN (Lärm und Feinstaub)
Univ.Prof. DI Dr.med. Hans-Peter Hutter »MedUni
• Verursacher und gesundheitliche Auswirkungen
• Situation in Stockerau
• Vorbeugung und Vermeidung
21:00 Fragerunde, offene Diskussionsrunde
Über die Vorträge hinaus wird es die Möglichkeit geben sich umfassend über das gesamte Ausbauprojekt und die Forderungen unserer Bürgerinitiative zu informieren. Auch werden wir allen Parteien die Möglichkeit geben, im Anschluss an die Vorträge, mit den Besuchern Kontakt aufzunehmen.
► 22.02.2019: Der Verkehr kommt nach Stockerau schneller, als wir es wahrhaben wollen ... TEIL 1
Können Sie sich noch erinnern, als wir am ersten Infoabend über den möglichen Bau einer Waldviertelautobahn in ca. 35-40 Jahren (2018+40=2058) sprachen?
Es sind nur ein paar Monate (und der Jahreswechsel) um, dennoch hat man ziemlich unerwartet am 30.01.2019 die "strategische Verkehrsprüfung für die Europaspange" im Ministerium beantragt. Besonders interessant ist jedoch, dass der neue ASFINAG-Chef Hufnagl nun von einem Fertigstellungszeitraum von 10-15 Jahren spricht (2019+15= spätestens 2034).
Über die Vorträge hinaus wird es die Möglichkeit geben sich umfassend über das gesamte Ausbauprojekt und die Forderungen unserer Bürgerinitiative zu informieren. Auch werden wir allen Parteien die Möglichkeit geben, im Anschluss an die Vorträge, mit den Besuchern Kontakt aufzunehmen.
► 27.01.2019: Mit der Onlinepetition möchten wir die zweite Hälfte der erforderlichen 3500 Unterschriften einsammeln. Auch das Unterschriftenblatt steht weiterhin zur Verfügung.
► 06.12.2018: Wir konnten bereits über ein Drittel der erforderlichen Unterschriften sammeln und benötigen weiterhin Ihre Unterstützung.
► 30.11.2018: Die Website geht online
► 29.11.2018: Wir haben einen offenen Brief an den Vorstand der ASFINAG gesendet. Anlass hierfür war folgender Zeitungsartikel.
► 29.11.2018: Wir informierten die BürgerInnen am Elternsprechtag der VS West und MS West
► 27.11.2018: Wir informierten die BürgerInnen am Elternsprechtag der MS Ost und VS Wondrak
► 16.11.2018: Die Website wird im Hintergrund erstellt
► 05.11.2018: 1. Informationsabend im Lenausaal des Z2000
► 22.10.2018: Einreichung des Initiativantrags im Gemeinderat
► Juni 2018: Die Unterschriftenaktion startet
► Mai 2018: Die Bürgerinitiative „Tunnel und Grüner Übergang“ wird von Josef Lehner ins Leben gerufen
► März 2018: Josef Lehner beginnt seine Lösungsvorschläge zu konkretisieren
► November 2017: Josef Lehner befasst sich mit der Thematik des Autobahnausbaus und den damit verbundenen Herausforderungen.
» Nach Oben » Download Spendenerlagschein » Impressum/Kontakt