Örtliches Entwicklungskonzept Stockerau 2025-2040

Präsentation vom 16.06.2025 im Z2000

Anfang 2023 wurde das Planungsbüro RaumRegionMensch ZT GmbH beauftragt, gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadtgemeinde sowie unter Einbindung der Bevölkerung Ziele und konkrete Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu erarbeiten. Die Kosten beliefen sich auf 87.000 Euro.


Am 16.06.2025 wurde das „finale Konzept“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die vorgesehene und beauftragte Bürger:innenbeteiligung fand nicht statt.


Die Vorstellung war für eine Stunde mit 15 Minuten Erklärung angesetzt. Aufgrund der knappen Informationen auf den vorbereiteten Schautafeln war es unmöglich, die geplanten Ziele und Maßnahmen nachzuvollziehen oder die Zusammenhänge nur annähernd zu verstehen.  


Die Vertreter:innen der Stadtgemeinde weigerten sich beharrlich, die Informationen (Pläne und Listen über Ziele und Maßnahmen) online zur Verfügung zu stellen. Dadurch wurde eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Unterlagen verhindert und jenen Bürger:innen, die nicht am Termin im Z2000 teilnehmen konnten, eine Teilhabe verwehrt.


Ein ernsthaftes Interesse an einer offenen Auseinandersetzung mit Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung war nicht erkennbar. 


Die wesentlichsten Anliegen der StockerauerInnen
- die Reduktion der Verkehrsbelastung in der Stadt und
- die Attraktivierung des Zentrums für Handel, Gastro und als Aufenthaltsort
werden erneut nicht ernsthaft angegangen. Das Konzept dient nur als Alibi für die NÖ Landesregierung.


Für die Hauptstraße zwischen dem „Wimmer-Kreisverkehr“ und dem „Scharfen Eck“ ist eine Einbahnregelung von Ost nach West mit einer sehr engen Fahrbahn für Kfz, Busse und Fahrräder geplant – ohne dabei die erforderlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.  Ein sicheres Überholen von Fahrrädern ist etwa nicht möglich. 


Durch diese Einbahnregelung ist mit einer erheblichen Verkehrssteigerung in bereits belasteten Bereichen zu rechnen (z. B. Donaustraße: +50 %, Neubau: +75 %, Grafendorferstraße: Verdreifachung). Auch die Brodschild- und Manhartstraße sind betroffen. Diese Entwicklungen stehen im klaren Widerspruch zum formulierten Ziel „keine Verkehrserhöhung“.


Auf der Homepage der Bürgerinitiative sind die Fotos der Präsentationstafeln (siehe unten folgende Galerie) abrufbar. Bis 11.07.2025 sind Stellungnahmen an die Stadtgemeinde möglich. Die BI hat bislang zu rund 12 Einzelpunkten Stellungnahmen gesammelt. Sie können - müssen aber nicht - eine eigene Stellungnahme beim Bauamt Stockerau einreichen. Der einfachere Weg wäre, sich mit Ihrer Unterschrift unseren Kritikpunkten anzuschließen.

------

Unsere Stellungnahme kann hier als PDF heruntergeladen werden. (2,3 MB)
Unser Unterschriftenblatt kann hier als PDF heruntergeladen werden. (90 KB)

------
Galerie: Downloadmöglichkeit untenstehend!

------

Unsere Nachschau kann hier als ZIP über ©2025 WeTransfer B.V. heruntergeladen werden. (170 MB)
Es handelt sich hierbei um die gleichen Bilder wie hier oben in der Gallerie, allerdings in Originalgröße.
Da der Link immer nur 3 Tage gültig ist, schreiben Sie ggf. an info@tunnelstockerau.at und wir aktualisieren den Link wieder!

  HERLZICHEN DANK AN DIE FOTOGRAFEN!       

Einfügen von Links unter jede Seite.

» Nach Oben                         » Download Spendenerlagschein                         » Impressum/Kontakt